

Application of bacteriophages in the therapy of Staphylococcus aureus mastitis
The aim of the project is the practical evaluation of a novel treatment technique for mastitis using phages. The use of a specific phage combination is intended to reduce antibiotic treatment in the presence of udder infections caused by Staphylococcus (S.) aureus and to improve the bacteriological cure rate of such infections. The use of phages as a substitute for antibiotic treatment serves to conserve resources by avoiding antibiotic residues in milk as a foodstuff and reducing milk losses by eliminating withdrawal periods. In addition, further development and spread of antibiotic resistance in S. aureus is counteracted.
Initial results show that phage therapy is well tolerated and highly effective. We are currently working on the corresponding publication.
Unser aktuelles EIP-Agri Projekt
Anwendung von Bakteriophagen in der Therapie von
Staphylococcus aureus Mastitiden
Projektpartner: Hochschule Hannover - Mikrobiologie, Heinrich Kruse, Vrieswood AG, PTC Phage Technology Center GmbH Bönen
Das Projekt wurde im Juni 2023 bewilligt. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass die Phagentherapie verträglich und hoch wirksam ist. Im Moment arbeiten wir an der entsprechenden Veröffentlichung.
Ziel des Projektvorhabens ist die praktische Erprobung einer neuartigen Behandlungstechnik von Mastitiden unter Anwendung von Phagen. Die Verwendung einer spezifischen Phagenkombination soll eine Antibiotikabehandlung beim Vorliegen von durch Staphylococcus (S.) aureus hervorgerufenen Euterentzündungen reduzieren und die bakteriologische Heilungsrate solcher Infektionen verbessern. Die Anwendung von Phagen als Ersatz für eine antibiotische Behandlung dient der Ressourcenschonung durch Vermeidung von Antibiotikarückständen im Lebensmittel Milch und reduzierte Milchverluste durch wegfallende Wartezeiten. Zudem wird einer weiteren Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen bei S. aureus gegengewirkt.


Europäische Innovationspartnerschaft Agri
Die Förderung unterstützt kooperative Innovationsprojekte, die Impulse für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und tiergerechte Agrar- und Ernährungswirtschaft setzen. Ziel ist die Förderung von Innovationen und die Verbesserung des Wissensaustausches zwischen Wissenschaft und landwirtschaftlicher Praxis.